GHS-Etiketten



Gefahrstoffetiketten für die erforderliche Kennzeichnung
Diese Gefahrstoffetiketten ermöglichen eine einfache und gesetzeskonforme Kennzeichnung von chemischen Stoffen und Gemischen. Sie erfüllen die Anforderungen der EU-Verordnung und sorgen für eine klare, international verständliche Gefahrenkommunikation direkt auf der Verpackung.
- Einfache Kennzeichnung Ihrer Chemikalien und Gefahrstoffe
- Entspricht dem Global Harmonisierten System (GHS) gemäß CLP-Verordnung
- Mit GHS-Gefahrensymbol und eindeutigem Signalwort
- 1000 Etiketten pro Rolle
- 2-farbiger Druck auf haftstarkem Etikettenpapier
- Unterstützt die sichere Handhabung und Lagerung gefährlicher Stoffe
Was bedeutet GHS und warum ist die Kennzeichnung mit GHS-Etiketten gesetzlich vorgeschrieben?
GHS steht für »Globally Harmonized System of Classification, Labelling and Packaging of Chemicals«. Dieses weltweit einheitliche System regelt die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien. In Europa erfolgt die Umsetzung über die sogenannte CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging), die seit dem 01.06.2015 verbindlich ist. Ziel ist es, Gefahren durch chemische Stoffe klar und verständlich zu kommunizieren - unabhängig vom Einsatzland. Die Verwendung von GHS-konformen Etiketten sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen wie Gefahrenklassen, Signalwörter und Symbole korrekt auf der Verpackung angebracht sind und sowohl für Mitarbeiter als auch für Transportdienstleister und Kunden sichtbar sind.
Welche Informationen enthalten GHS-Etiketten und wie helfen sie bei der sicheren Handhabung?
GHS-Etiketten enthalten standardisierte Gefahrensymbole, sogenannte Piktogramme, sowie ein dazugehöriges Signalwort (»Gefahr« oder »Achtung«), das die Schwere der Gefährdung angibt. Diese Informationen ermöglichen es, auf einen Blick zu erkennen, ob ein Stoff gesundheitsgefährdend, entzündlich, ätzend oder umweltschädlich ist. Die klare Kennzeichnung erleichtert die sichere Lagerung, den sachgemäßen Transport und die richtige Handhabung im Betriebsalltag. Sie schützt nicht nur Mitarbeitende und Umwelt, sondern trägt auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei.
Für welche Anwendungen und Oberflächen sind die GHS-Etiketten geeignet?
Unsere GHS-Etiketten sind auf haftstarkem Etikettenpapier gedruckt und für die Kennzeichnung auf allen gängigen Verpackungsmaterialien geeignet - z. B. auf Flaschen, Kanistern, Eimern, Fässern oder Kartonverpackungen. Sie lassen sich einfach aufkleben und haften zuverlässig auf trockenen, sauberen Oberflächen. Damit sind sie ideal für den Einsatz im Labor, in der Industrie, im Versandbereich oder im Lager. Die Etiketten sind besonders nützlich für Hersteller, Händler und Verarbeiter von chemischen Produkten, die Gefahrstoffe transportieren oder lagern.
Was muss bei der Auswahl und Anwendung der Signalwörter beachtet werden?
Gemäß GHS darf auf jedem Etikett nur ein Signalwort verwendet werden. Dabei richtet sich die Wahl des Signalwortes nach der Einstufung des Produkts: »Gefahr« wird für besonders schwerwiegende Gefahrenkategorien verwendet, während »Achtung« bei weniger gravierenden Gefährdungen zum Einsatz kommt. Es ist wichtig, das passende Signalwort korrekt zuzuordnen, da es Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnung ist. Eine falsche Verwendung kann zu Missverständnissen oder sogar zu rechtlichen Konsequenzen führen. Deshalb sollten die Etiketten immer auf Grundlage eines korrekt erstellten Sicherheitsdatenblatts und der entsprechenden CLP-Einstufung gewählt und angebracht werden.