NEU
EXCOR VCI / ICB-Etiketten




VCI/ICB Kennzeichnung in 10 Sprachen
Mit den VCI / ICB-Etiketten mit entsprechendem Warnhinweis kennzeichnen Sie in 10 unterschiedlichen Sprachen VCI bzw ICB geschützte Sendungen. Auf der praktischen Rolle angeliefert, sind die Etiketten im Handumdrehen abgezogen und durch die selbstklebende Rückseite angebracht.
- Gelb-schwarze Etiketten aus Papier
- Mit VCI oder ICB-Warnhinweis in 10 Sprachen
- Auf der praktischen Rolle
- Auffälliges Kennzeichnen möglich
- Selbstklebend, mit starker Klebkraft
Warum ist eine Kennzeichnung von VCI- und ICB-Verpackungen wichtig?
Eine eindeutige Kennzeichnung von Korrosionsschutzverpackungen ist aus mehreren Gründen sinnvoll - und in vielen Unternehmen sogar Bestandteil der internen Verpackungsvorgaben oder Logistikketten. Zum einen dient die Kennzeichnung mit Warnetiketten der Sicherheit und Information entlang der Lieferkette: Sie signalisiert auf einen Blick, dass es sich bei der Verpackung um eine mit flüchtigen Korrosionsschutzwirkstoffen behandelte Lösung handelt - entweder auf VCI- oder auf ICB-Basis. Zum anderen sind Mitarbeitende in Lager, Versand oder beim Empfänger so frühzeitig über den Korrosionsschutz informiert und können die Verpackung sachgerecht weiterverarbeiten oder zwischenlagern. Auch bei Zollkontrollen oder im internationalen Versand trägt die mehrsprachige Kennzeichnung zur reibungslosen Abwicklung bei. Die Warnetiketten helfen also, Prozesse zu sichern, Verwechslungen zu vermeiden und die Schutzwirkung der Verpackung zuverlässig bis zum Zielort aufrechtzuerhalten.
Was ist der Unterschied zwischen den VCI- und den ICB-Etiketten?
Beide Etikettenvarianten dienen demselben Zweck - der Kennzeichnung von korrosionsgeschützten Verpackungen - unterscheiden sich jedoch im verwendeten Schutzprinzip: VCI steht für Volatile Corrosion Inhibitor - also für eine Schutzwirkung, die durch die kontinuierliche Ausdampfung des Wirkstoffs erfolgt. ICB hingegen steht für Intelligent Corrosion Blocker, eine moderne Weiterentwicklung, bei der der Wirkstoff nur bei Bedarf, also unter korrosiven Bedingungen (z. B. hoher Luftfeuchtigkeit),freigesetzt wird. Die Etiketten unterscheiden sich daher im Wortlaut des Warnhinweises, sodass eindeutig ersichtlich ist, welches Wirkprinzip bei der jeweiligen Verpackung verwendet wurde. Damit lassen sich Mischungen vermeiden und die Wirkstoffsysteme gezielt und korrekt handhaben - insbesondere bei sensiblen Versandgütern oder in qualitätsgesicherten Prozessen.
Wie sind die Etiketten gestaltet und wie werden sie verwendet?
Die Warnetiketten für VCI- und ICB-Verpackungen bestehen aus reißfestem, gelb-schwarzem Papier mit gut sichtbarem Aufdruck in zehn Sprachen. Diese internationale Gestaltung stellt sicher, dass der Hinweis weltweit verständlich ist - unabhängig davon, wo die Verpackung gelagert oder geöffnet wird. Geliefert werden die Etiketten auf praktischen Rollen, was eine einfache Handhabung - auch bei hohen Stückzahlen - ermöglicht. Sie sind selbstklebend und mit starker Klebkraft ausgestattet, sodass sie zuverlässig auf Kartonagen, Kunststoffverpackungen oder Folien halten. Die Etiketten werden in der Regel auf der Außenseite der Verpackung gut sichtbar angebracht, möglichst in Augenhöhe und auf der größten Fläche, damit der Hinweis nicht übersehen wird. In automatisierten Verpackungslinien können sie auch maschinell appliziert werden.
Welchen Mehrwert bieten die Warnetiketten im Verpackungs- und Versandprozess?
Die VCI- und ICB-Warnetiketten tragen maßgeblich zur Sicherheit, Nachverfolgbarkeit und Klarheit im Verpackungsprozess bei. Sie erleichtern die interne Logistik, weil sofort erkennbar ist, ob es sich um korrosionsgeschützte Ware handelt und welches Schutzsystem angewendet wurde. Das ist besonders wichtig, wenn Produkte zwischen verschiedenen Standorten oder in internationalen Lieferketten bewegt werden. Zudem unterstützen die Etiketten dabei, den Korrosionsschutz langfristig sicherzustellen: Werden beispielsweise Verpackungen irrtümlich geöffnet oder nicht korrekt gelagert, kann die frühzeitige Information über das Schutzsystem helfen, Fehler zu vermeiden oder Maßnahmen zur Erhaltung des Schutzes zu treffen. Auch bei Rückfragen, Reklamationen oder Audits lässt sich anhand der Etikettierung schnell nachvollziehen, wie die Ware verpackt wurde. Die Warnetiketten sind damit ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in korrosionssensiblen Verpackungsprozessen.
Anfrage starten